Stadthistorische Vortragsreihe
In Zusammenarbeit von Heimatverein und Volkshochschule ist erneut ein Programm mit kompetenten Vortragenden erstellt worden. Behandelt werden neben ganz speziell auf Dinslaken bezogenen Themen auch solche, die den Kulturraum des unteren Niederrheins zum Gegenstand haben.
Nächste Termine
Dinslaken im 17. Jahrhundert – eine 3D-Rekonstruktion

Im vergangenen Jahr fand der Film zum Dinslakener Stadtjubiläum in der Bevölkerung sehr großen Anklang. Mit dem neuen Projekt „Dinslaken im 17. Jahrhundert" lassen wir nun unsere Stadtgeschichte in aufwändigen 3D-Animationen und historischen Szenen weiter lebendig werden. Horst Miltenberger und Dr. Frank Diessenbacher haben dieses einmalige Projekt initiiert und mit Unterstützung der Regionalen Kulturförderung des LVRs, des Fördervereins Museum Voswinckelshof und der Volkshochschule verwirklicht. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch den hiesigen Kirchengemeinden, stadtgeschichtlichen Akteuren und Heimatvereinen, die im Redaktionsteam das Projekt intensiv begleitet haben oder darstellerisch die historischen Spielszenen mit Leben erfüllt haben.
Donnerstag, 27.03.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
VHS Dinslaken, Dachstudio
gebührenfrei
Kinderverschickung 1950–1990 in NRW

In den 1950 - 1990er Jahren wurden weit über 10 Millionen Kleinkinder und Jugendliche in Deutschland in Erholungsheime öffentlicher, kirchlicher und privater Träger verschickt. Viele erlebten dort Missachtung und Misshandlungen und kehrten traumatisiert zurück. Allein aus und nach NRW wurden etwa 1,8 Millionen Kinder verschickt. In den Archiven des Landes NRW liegt der Schlüssel für die Aufarbeitung der Geschichte dieser Verschickungen.
Detlef Lichtrauter
Donnerstag, 03.04.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
VHS Dinslaken, Dachstudio
gebührenfrei
Schülersoldaten – Luftwaffenhelfer erleben den Luftkrieg und den Rheinübergang in Dinslaken

Ab 1943 wurden ganze Klassen 15- und 16-jähriger Schüler als sog. Luftwaffenhelfer zum Dienst in meist heimatnahen Flakbatterien herangezogen. Auch Dinslakener und Hamborner Mittel- und Oberschüler kamen damals als Kanoniere und Flakbeobachter von der Schulbank direkt in den Krieg. Am Beispiel der Flakbatterie Hiesfeld-Hühnerheide wird berichtet, wie Schüler des Geburtsjahrgangs 1928 den Alltag in der Geschützstellung wahrnahmen und die Bombardierung von Dinslaken und den Rheinübergang der Alliierten vor 80 Jahren erlebten.
Werner Schenzer
Donnerstag, 10.04.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Bürgerhaus Friedrichsfeld
gebührenfrei